Unsrer Liste "Termine" wird ständig aktualisiert und ergänzt, außerdem informieren wir über Mitglieder-Mails und in der lokalen Tagespresse.
Teilen Sie uns Ihre E-Mailadresse mit, wenn Sie von uns über die aktuellen Aktionen oder Ereignisse informiert werden wollen.
NABU und Stadtwerke informieren über Wasserversorgung und Naturschutz
Am 10. Januar 2019 um 17 Uhr im Sitzungssaal der Stadtwerke Barsinghausen, Poststraße 3
Die extreme Dürre im Jahr 2018 hat den Wasserhaushalt des Deisters erheblich beeinträchtigt.
Auch wenn es jetzt im Winter 2019 wieder mehr Niederschläge gibt, so reichen diese doch bei Weitem nicht aus, um alle ober- und unterirdischen Wasserreservate im Deister wieder aufzufüllen.
Die lang anhaltende Trockenheit 2018 hat der Wasserversorgung der Stadtwerke an ihre Grenzen gebracht.
Unser Trinkwasser kommt aus den Quellschüttungen im Deister, aus dem Grundwasserwerk in Eckerde und aus dem Harz . Die Quellschüttungen sind im Ertrag stark gesunken, die Aufbereitung im Grundwasserwerk in Eckerde ist überaltert und kann jederzeit ausfallen.
Gemeinsam wollen wir uns vom Geschäftsführer der Stadtwerke, Herrn Möller, und dem Sachverständigen der Stadtwerke, Herrn Ronschke, über die Wasserversorgung - hinsichtlich Qualität und Menge - wie auch der Sicherung der Bachbiotope/Gewässerrandstreifen informieren lassen und gemeinsam darüber diskutieren.
Am 5. März 2019 um 19 Uhr, vor der NABU-Jahreshauptversammlung, im ASB-Bahnhof in Barsinghausen stellt Olaf von Drachenfels in diesem Vortrag die Vielfalt des Grünlands in Niedersachsen vor: von
den Bergwiesen im Harz und den Trockenrasen des Weserberglands bis zu den Feuchtwiesen des Tieflands und den Salzwiesen an der Küste.
Artenreiche Wiesen und Weiden werden durch Umwandlung in Acker, durch starke Düngung und durch intensive Nutzung immer seltener. Viele typische Wiesenpflanzen und Tierarten, nicht nur die
insekten, sind daher vom Aussterben bedroht. Der NABU in Barsinghausen betreut einige Wiesenflächen und bemüht sich um die Renaturierung, dabei können wir bereits einige Erfolge aufzeigen.
Weitere Wiesenflächen sind in der Planung.
Nach dem Vortrag über die Wiesen beginnt die NABU-Jahreshauptversammlung, in der wir das Jahr 2018 Revue passieren lassen und die Themen des Jahres 2019 kurz vorstellen.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 22.03.2018
3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
4. Jahresabschluss 2018
a) Bericht des Schatzmeisters
b) Bericht der Kassenprüfer
c) Entlastung des Vorstandes
d) Wahl eines Kassenprüfers
e) Aussprache
5. Anträge
6. Verschiedenes
Die Wanderung verläuft durch die Buchenwälder und zu den alten Steinbrüchen bei Springe. Treffpunkt für Fahrgemeinschaften ist um 14 Uhr an der Nordseite des Bahnhofs Egestorf. Start der Wanderung ist gegen 14:30 Uhr beim Waldparkplatz am Lutherheim nördlich von Springe am Ende der Jägerallee.
Festes Schuhwerk und etwas Proviant und Erfrischungsgetränke sind zu empfehlen, die Wanderung wird ca. 3 Stunden dauern. Führung: Dr. Olaf von Drachenfels
Die Führung leitet Dr. Olaf von Drachenfels am Samstag, dem 1. Juni 2019 von 15 bis 17 Uhr.
Treffpunkt ist am Ortseingang von Eckerde, von Gehren aus kommend, an der K 240.
Von dort aus geht es zu Fuß über einen befestigten Weg in das Wiesengelände (ca. 1000m).
Am Beispiel dieser Ökokontoflächen der Stadt Barsinghausen in Eckerde ist sehr gut zu sehen, wie aus ehemals artenarmen Grünflächen durch Nachsaaten viele neue Blütenpflanzen hinzugewonnen werden konnten und sich eine neuer, reichhaltiger Lebensraum für Flora und Fauna entwickelt, wie man sie in der Calenberger Börde nur selten vorfindet.
In dieser Ratssitzung soll über die künftige Grundwasserentnahme und über die Trinkwasseraufbereitung entschieden werden. In unserer NABU-Stellungnahme plädieren wir für eine sparsame Wasserentnahme nur für Barsinghausen und für eine moderne, zukunftsfähige Aufbereitung, die auch Sulfat und Nitrat aus dem Wasser filtern kann. Wir wünschen uns eine starke Bürgerbeteiligung für unsere NABU-Position, siehe auch "Offener Brief an den Bürgermeister".
Jeder Interessierte kann mitmachen und teilnehmen, wir berichten um aktuelle oder zukünftige Pläne und Vorkommnisse und tauschen uns aus über mögliche Strategien und Lösungen.
Besonders die Themen Wald- und Landwirtschaft im Klimawandel sind momentan besonders aktuell.
Auf der Streuobstwiese an der Rudolf-Hess-Str. westlich von Barsinghausen sind Nachpflanzungen der 2017 begonnenen Heckenpflanzung geplant. Zusätzlich wollen wir 7 weitere
Obstbäume, 20 Heckensträucher und eine Solitäreiche pflanzen.
Diese Anpflanzung wird aus einer großzügigen Spende der Familie Birgit und Bernhard Klockow finanziert.
Zusätzlich wollen wir an diesem Tag in der Feldmark am Stockbach/An der Emmerke an der Brücke 2 Eichen pflanzen. Nach langer Suche haben wir diesen sehr gut geeigneten Platz endlich
gefunden.
Andreas Stock spendiert und diese beiden Bäume als Erinnerung an seinen Vater und unseren langjährigen Mithelfer Edmund Stock und dessen Ehefrau, die ihn immer tatkräftig
unterstützte.
Wichtig:
Insgesamt 30 Löcher müssen gegraben werden!!! Wir können bei der Pflanzaktion jede Menge Helfer/Innen gebrauchen, dann geht uns die Arbeit schneller von der Hand und macht mehr Spaß! Bitte
möglichst einen eigenen Spaten mitbringen und Gummistiefel anziehen!
Bei Kerzenlicht und mit Weihnachtskeksen lassen wir das Jahr 2019 passieren und überlegen uns zukünftige Projekte und Schwerpunkte, auch gibt es Gelegenheit zum gemütlichen Plausch und Austausch von Informationen. Auch Nichtmitglieder oder Interessenten sind immer bei uns willkommen.
Anlässlich des fortschreitenden Artensterbens wird in diesem anschaulichen Vortrag gezeigt, wie sich naturnahe, blühende Gärten ohne viel Aufwand, kostengünstig und pflegeleicht schaffen lassen. Unsere NABU-Garten-Aktion mit der dazu konzipierten Broschüre "Vorgärten in Barsinghausen" ist überaus erfolgreich und wird deutschlandweit kopiert und weiterentwickelt.
Treffen der Fahrgemeinschaften um 13:30 Uhr am Bahnhof Egestorf auf der Südseite, Start der Wanderung am Parkplatz Jagdschloss am Kleinen Deister in Springe um ca. 14 Uhr
Am Dienstag, dem 17. März um 19:00 Uhr, im ASB-Bahnhof in Barsinghausen, sollte der Bildervortrag über die aktuelle Situation der Landwirtschaft, mit anschließender Diskussion, stattfinden,
wir müssen den Termin leider verschieben.
Das Artensterben, der Klimawandel und die Landwirtschaft sind seit Monaten aktuell in den Medien stark vertreten. Die "Fridays for Future Bewegung" und die "Treckerdemonstrationen" der Landwirte
prägen die öffentliche Debatte und zeigen, dass es ein "Weiter so" nicht geben kann.
Der Erhalt der Artenvielfalt erfordert ein Umdenken bei Politik, Landwirtschaft und VerbraucherInnen.
Nach einer sachlichen Bestandsaufnahme geht es um die Fragen: Was sind die Ursachen des Artenrückgangs und des Biotopverlustes? Was müsste sich ändern und wie kann der Wandel zusammen mit der
Landwirtschaft gelingen? In dem Vortrag geht es um die Lebensräume in der Kulturlandschaft Niedersachsens und ihre Veränderungen.
Wir haben alle uns bekannten Landwirte zu unserer Informationsveranstaltung eingeladen und hoffen auf eine konstruktive Debatte in der anschließenden Diskussion.
Danach um 20:30 Uhr sollte die NABU-Jahreshauptversammlung beginnen, auch diese müssen wir leider verschieben.
Der langjährige Cornwall-Kenner und NABU-Aktivist Rüdiger Wohlers aus dem Oldenburger Land präsentiert uns seine Reisebilder und Erfahrungen aus einem Landstrich, der für seine Naturschönheiten bekannt ist.
Start und Ziel der maximal zweistündigen Tour sind das Naturfreundehaus im Bullerbachtal in Barsinghausen.
Die 3 vom NABU betreuten Biotope liegen hier dicht beieinander und zeigen uns eine Vielfalt von Wildpflanzen und vielleicht auch Tieren nach dem Motto: "Was grünt und blüht denn da?". Der
Kontrast zu Wirtschaftswäldern und -wiesen ist augenfällig. Bitte lange Hosen und feste Schuhe anziehen: Zeckengefahr! Hinterher besteht die Möglichkeit zur Einkehr ins Naturfreundehaus.
Treffpunkt ist das Gasthaus Schisanowski in der Heerstraße in Hohenbostel. Das Thema "Was können wir machen, Zuhause, im Garten, in den Dörfern", um dem Klimawandel entgegen zu wirken, das Artensterben zu bremsen und um letztendlich mehr Wohn- und Lebensqualität zu erreichen.
Start und Ziel der Wanderung: Thomaskirche Hohenbostel, nach dem Pfingstgottesdienst um 11:30 Uhr führt die Wanderung durch ausgewählt schöne Waldbereiche des Deisters, unter naturkundfachlicher Leitung.
Start und Ziel der 2stündigen naturkundlichen Wanderung ist die Försterbrüche über die S-Bahn bei Egestorf, von dort aus führt eine Rundtour durch das nächtliche Waldgebiet mit Steinbruch, Teichen und Stolleneingängen. Dabei sind Tiere zu hören und Nachtfalter und vor allem Glühwürmchen zu beobachten. Lange Hosen und festes Schuhwerk sind sinnvoll: Zeckengefahr!
Zum 3. Mal öffnet die mehr als 500 Jahre alte Niedermühle in Barsinghausen in der Rehrbrinkstraße 19 ihre Tore und bietet jeweils um 12 Uhr ein Gartenführung zum Thema "Gärtnern ohne Gift und Dünger" an. Thema des offenen Gartens sind eine naturnahe Pflege und die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen im alten Mühlengarten mit knorrigen Bäumen, bunten Hecken, Beeten und einem alten, naturnahen Teich ohne Fische. Eine Aquarellausstellung mit botanischen und zoologischen Motiven sowie 2 Fotoausstellungen über "Blütenparadiese statt Schotterwüsten" so wie "Mein Freund - Der Baum" laden ein und bieten viele Informationen.
In kleiner Gruppe mit maximal 20 Personen wagen wir eine 2stündige Wanderung zu den NABU-Biotopen, um uns über das Pflanzenvorkommen zu informieren.
Um den Klimawandel wieder in den Fokus zu rücken, wagen wir nach längerer Coronapause eine info-Veranstaltung. Der BUND wird vorwiegend über Solarenergie, Thermie und Solarkataster
informieren, der NABU rückt das eng mit dem Klimawandel einhergehende Artensterben in den Mittelpunkt.
Dabei informieren wir über klimafreundliche Gärten und verteilen Broschüren und Wildblumensamen. Auch besteht die Möglichkeit zur Unterschrift zum Volksbegehren Artenschutz, damit endlich die
notwendigen Weichenstellungen erfolgen und sich etwas ändert. Über Megafon werden Reden gehalten.
Die beiden Schulzentren sind informiert, der Thie ist für uns reserviert, Polizei und Verwaltung sind eingebunden und haben die Veranstaltung unter Einhaltung der Coronaregeln genehmigt.
Wir vom NABU wollen wieder öfter Angebote zu Naturerlebnissen für Kinder machen. Wir beginnen mit einer Tour durch die Wildnis im Zechenpark, dabei wollen wir auch gleich aktiv werden und Müll
aufsammeln. Geeignete Mülltüten und Handschuhe für alle haben wir dabei, der Abfall wird später von der aha abgeholt.
Während der folgenden Aktionen wollen wir Nistkästen reinigen, Insektenhotels bauen, Waldwanderungen und vieles andere mehr machen. Weiteres veröffentlichen wir hier auf der NABU-Homepage unter
Termine.
Wir bieten wieder eine Exkursion in den Deisterwald an, dabei werden wir uns auch die weithin sichtbaren Kahlflächen am Deisterkamm ansehen. Die Folgen von Trockenheit, Stürmen und
Borkenkäferfraß haben deutliche Spuren hinterlassen. Darüber wollen wir diskutieren und mögliche Konsequenzen ansprechen.
Bitte melden Sie sich formlos an unter info@nabu-barsinghausen.de oder telefonisch über 01577-4014598.
An insgesamt 5 Tagen beschaffen wir die Pflanzen, bearbeiten den Boden und setzen die Pflanzen ein, wegen der Pandemie müssen wir in Zweiergruppen und in Schichten arbeiten, um alles richtig zu machen und niemanden zu gefährden. Freiwillige Helfer bitte bei mir, Elke Steinhoff, melden, damit ich alles koordinieren kann.
Wegen der Corona-Bestimmungen dürfen wir nur in Kleingruppen (zu zweit) arbeiten und verabredeten uns deshalb über Telefon und E-Mail. In mehren Arbeitsschichten beseitigten wir Unkraut,
bereiteten den Boden vor und besorgten Komposterde von der Abfallentsorgungsgesellschaft Kolenfeld. Dann bepflanzten wir die zwei neue (Krawatte-Vorgarten, Sternenkinder-Grabfläche) und eine
vorhandene Gartenfläche (Rehrbrinkgarten).
Insgesamt waren 12 Personen im Schichtdienst aktiv und haben ca. 270 Blühstauden und 9 Gehölze in den Boden gebracht.
Die diesjährige NABU - Jahreshauptversammlung 2021 mit Bildervortrag über Landwirtschaft von Olaf von Drachenfels ist im Sommer geplant, wenn es die Corona-Bestimmungen
zulassen.
Zur "Offenen Pforte" der Region Hannover haben wir den Mühlengarten angemeldet und zur Besichtigung freigegeben, dazu bieten wir NABU-Ausstellungen an.
Termine: 12. und 13. Juni, täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr, jeweils mit Führung um 12 Uhr.
Näheres finden Sie unter dem Mühlengartentermin von 2020.
Weitere Termine planen wir erst, wenn es die gesetzlichen Corona-Bestimmungen zulassen.