Willkommen beim NABU-Barsinghausen!   Derzeit wird unsere NABU-Homepage überarbeitet, ist aber einsehbar.

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund NABU möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

Wenn Sie für die Natur hier in Barsinghausen aktiv werden möchten, schauen Sie doch einmal bei unseren Aktionen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand, oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.

Sie möchten Mitglied werden?                                                                                                                         Dafür gibt es den NABU-Service in Berlin:                                                                                          service@nabu.de  oder  verband@nabu.de,  Tel.: 030-284984-1143.  Bitte bei der Anmeldung auch unsere Gruppennummer angeben: 401001.  Sie können sich auch in der Rehrbrinkstr. 19 ein Anmeldeformular abholen, das dann weiter nach Berlin geleitet wird.


Volksbegehren Artenvielfalt wird derzeit in Gesetze und Verordnungen umgesetzt.

Die Unterschriftensammlung zum Volksbegehren war außerordentlich erfolgreich, Dank an alle Aktive!
Wir konnten es vorzeitig schaffen, bereits während der 1. Etappe ein Mehrfaches als die erforderliche Mindestzahl an Unterschriften zu sammeln: bis zum 1.11.2020 wurden niedersachsenweit 138.118 Unterschriften registriert.
Politik, Agrarindustrie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft auf der einen und der NABU, die Imker und die Grünen auf der anderen Seite saßen über Monate gemeinsam am runden Tisch und handelten die Punkte aus. Gemeinsam mit weiteren 224 Unterstützergruppen hat als maßgeblicher Verhandlungspartner der NABU statt des Volksbegehrens nun den "Niedersächslischen Weg" eingeschlagen. Dazu gab es im NABU intern teils heftige Debatten und Videokonferenzen.
Am 11. November wurden dann im Landtag wichtige Punkte einstimmig (!!!) bei 2 Enthaltungen beschlossen und sollen bereits am 1. Januar 2021 in Kraft treten, auch gibt es realistische, gemeinsam ausgehandelte Finanzierungskonzepte für die Umsetzung der Naturschutzmaßnahmen.
Der öffentliche Druck durch das Volksbegehren hat geholfen, dass die verantwortlichen Politiker und Wirtschaftsverbände die Notwendigkeit zu mehr Natur- und Umweltschutz einsehen.

Dennoch muss weiter verhandelt und gearbeitet werden, der 1. wichtige Schritt ist getan, aber es liegt noch viel harte Arbeit vor uns, hier bei uns vor der Haustür, draußen im Lande und weltweit sowieso.

Bürgermeisterwahl 2020

NABU-Fragen an die Bürgermeisterkandidaten*in:

Anlässlich der Bürgermeisterwahl am 1. November 2020 haben wir uns 8 Fragen zur Umwelt und Natur in Barsinghausen überlegt.
Hierzu haben uns die 5 Kandidaten*in ihre Antworten zugeschickt.
Henning Schünhof hat nach einer Stichwahl mit  Roland Zieseniß die Bürgermeisterwahl gewonnen.

Download
8 NABU-Fragen an die Bürgermeisterkandidaten*in
Bürgermeisterwahl 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 92.5 KB
Download
Antworten von Henning Schünhof
Antworten_Schünhof.pdf
Adobe Acrobat Dokument 46.3 KB

NABU  -  Mitglieder- und Freundetreffen  -  siehe unter Termine

Im Gewerbegebiet Reihekamp hat der NABU im Frühjahr 2023 einen Außenbereich von Delta-Stahl in eine Blühfläche umgewandelt, mit diversen Bienenhotels und einem Totholzhaufen. Als Anerkennung schenkte uns die Firma einen Balkenmäher zum Insekten schonenden Abmähen unserer Blühflächen. Vielen Dank der Firma für dieses außerordentlich nützliche und wertvolle Geschenk!

24 Obst- und Walnussbäume sowie 400 Heckengehölze aus einer 4000-€-Spende von den Grundschüler*innen der Erst-Reuter-Schule für 2023

177 neue NABU-Bäume 2021 für Barsinghausen

Mitgliedsbeiträge und Spenden ermöglichen uns den Kauf vieler neuer Bäume. Allein mit der großzügigen 2.500-€uro-Spende der Stadtsparkasse Barsinghausen  finanzierten wir 75 Eichen, 3 große Kaiserlinden, 5 Ulmen, 5 Wildbirnen und 5 Holzäpfel.
 Mehr als 220 Eichen, Ulmen und Obstbäume konnten wir in nur 3 Jahren mit eigenen Mitteln einpflanzen.
Da wir nicht genug eigenen Boden haben, kam uns die Stadt zu Hilfe und stellte städtische Flächen und Randstreifen für unsere Bäume zur Verfügung.
Gerne würden wir noch mehr Flächen in der freien Landschaft partiell mit Bäumen bepflanzen. Dazu brauchen wir aber die Einwilligung der Landwirte, denen viele Feldwege gehören und die auch immer bei städtischen Wege- und Randparzellen mitreden wollen, obwohl gerade auch die freie intensiv bewirtschaftete Ackerlandschaft dringend einer effektiven Renaturierung und Strukturierung mit Gehölzen bedarf. 
Die aufwändigen und schweren Pflanzarbeiten erledigt zum ganz großen Teil für uns die BBI, die Barsinghäuser Beschäftigungsinitiative. Ohne diese tatkräftige Truppe hätten wir das allein niemals geschafft.
Wir danken allen Beteiligten für ihre tolle Unterstützung!

Mehr Natur in die Gärten: NABU-Angebot für Privatgärtner in Barsinghausen: Nistkästen, Insektenhotels, 10 Hochstammapfelbäume

2020 schickten wir einen Bericht an die örtliche Presse mit dem Hinweis, dass wir gegen eine kleine Spende 40 Vogelnistkästen, 20 Insektenhotels und 10 Apfelbäume an Privatgärtner vergeben wollten.
Die Resonanz war überwältigend, es gab etwa 120 Anfragen und nach kurzer Zeit war alles vergriffen.
Wir freuten uns sehr über das rege Interesse an naturnahen Gärten und wiederholen diese erfolgreiche Aktion ggf..

NABU-Broschüre "Vorgärten in Barsinghausen"   Die 20seitige Broschüre liegt im Rathaus der Stadt Barsinghausen und beim NABU aus.  Sie ist auch als PDF-Datei zum Lesen und Herunterladen hier vorhanden:  über Projekte und NABU-Broschüre "Vorgärten" kommen Sie zur PDF-Datei Download, dann öffnen mit OK. Der Ausdruck erfolgt im DIN A 5 - Original-Format.