NABU-Barsinghausen,

 

Ihr Ansprechpartner für Natur- und Umweltschutz mit Bürgerbeteiligung

in Barsinghausen.


Ansprechpartner im NABU-Barsinghausen unter

 Allgemeine Fragen:   
Elke Steinhoff  -  info(at)nabu-barsinghausen.de      -   01577 4014598   

 

Fragen und Anmeldungen zu Führungen, Projekten, Arbeitseinsätzen:  
Andreas Winneg   -   brasil1992(at)t-online.de   -   05105 8099305   -   01514 0718302

 

Aktuelles

Igel gefunden

 

Im Herbst werden uns immer wieder Igelfunde gemeldet, Jungigel, scheinbar schutzlos umherirrend.

Grundsätzlich ist das Füttern der Igel mit Katzenfutter draußen sinnvoll, um sie gut ernährt über den Winter zu bringen.

Igel unter 200 g Gewicht sind nicht überlebensfähig und sollten betreut werden. Diese Jungigel kann man bei sich Zuhause in der Wohnung bei Zimmertemperatur hochpäppeln mit Katzenfutter und Wasser in einer Kiste oder Wanne mit Laub oder zerrissenem Zeitungspapier zum Unterschlüpfen. 
Verletzten Igeln hilft nur ein Tierarzt. 

Die Wildtier- und Artenschutzstation in Sachsenhagen (05725 708730) ist überfüllt und nimmt außer verletzten, pflegebedürftigen Igeln keine Igel mehr an.

Pro Igel oder das Igelzentrum Niedersachsen (Tel.: 0511 233161, Laatzen, Am Südtor 11) helfen weiter. 

Generell sollten Gärten wildtierfreundlich sein: Kompost, Laub, Reisig oder Holzhaufen sind hilfreich und bieten Unterschlupf und Futter, auch sollten Beete erst nach dem Winter abgeräumt werden, um allen Kleinlebewesen Überwinterungsmöglichkeiten zu bieten. Akkurate, "saubere" Gärten sind keine Lebensräume.

Wildtierfunde

Infos dazu unter Wildtierfunde


Unser monatlicher Stammtisch:

Am Donnerstag, dem 6. November um 19 Uhr treffen wir uns wie gewohnt zum monatlichen Stammtisch, im griechischen Restaurant PALAST , in Barsinghausen Langenkampstraße 1 (kein Verzehrzwang für Teilnehmer unseres Stammtischs), willkommen sind auch Nichtmitglieder!


Obsternte auf unserer Streuobstwiese am Samstag, dem 11. Oktober um 14 Uhr, an der L 391, Nenndorfer Straße, unterhalb (nördlich) vom Naturfreundehaus am Bullerbachtal

Jede*r kann mithelfen, Leiter und Apfelpflücker werden vom NABU gestellt, das Obst kann mit nach Hause genommen werden, oder wir spenden es der Tafel in Barsinghausen. 

Mitmachaktionen im Oktober 2025

Unter der Leitung von Andreas Winneg startete der NABU Barsinghausen ein ganz neues Experiment zur  Rettung von Schmetterlingen mittels "Umsiedlung".  Auf dem Möhrenacker des Biolandwirts Marten Maage in Ostermunzel entdeckte der NABU Raupen und einige Puppen des Schwalbenschwanzfalters, einer unserer prächtigsten und größten Schmetterlinge.

Andreas Winneg sah die Raupen und einige Puppen des Schwalbenschwanzfalters als Erster und freute sich über die prachtvollen Raupen, aus denen unsere prächtigsten und größten Schmetterlinge hervorgehen . Die Art ist hier leider sehr selten geworden, aber auf dem ungespritzten Biomöhrenfeld konnten mehr als 150 Raupen von NABU-Aktiven abgesammelt und umgesiedelt werden, das war notwendig, weil die Möhrenernte das ungestörte Überwintern der Raupen im Puppenstadium in der kalten Jahreszeit zu Nichte gemacht hätte. Die Untere Naturschutzbehörde genehmigte das Projekt sofort und wir alle sind gespannt, wie die Raupen den Winter im Puppenstadium überstehen werden. Derzeit können sie sich auf Doldengewächsen wie der Wilden Möhre, dem Giersch oder Schierling auf NABU-Grünflächen in Ruhe sattfressen und als Puppe den Winter hier in Ruhe überstehen. Die Flächen werden bis zum Mai 2026 nicht gemäht werden. Es konnte schon beobachtet werde, dass die Raupen auf den Ersatzflächen ordentlich gewachsen sind, wir werden die weitere Entwicklung evaluieren. 


Für Pflanzenliebhaber: derzeit können großformatige Pflanzenaquarelle von Elke Steinhoff im Mehrgenerationenhaus in Wunstorf, Bäckerstraße 6, angeschaut werden.


Der Besuch bei den Siebenschläfern auf der Halde mit Karl Närmann und Andreas Winneg ist witterungsbedingt am 4.10.25 abgesagt!  Ersatztermin ist der 18.10.25 um 10:00 Uhr für angemeldete Teilnehmer . (Näheres siehe unter Termine).


Vernissage zum Projekt "Geniale Insekten - ein Hilferuf aus dem Microkosmos" am 11. Oktober um 14 Uhr in der Alten Schule in Bantorf, Lüttringhäuser Str. 1

Das Gemeinschaftsprojekt von  Hon. Prof. Dr. Marion Pusch mit Kindern und Jugendlichen in Cooperation mit dem NABU und anderen Partnern stellt seine Rieseninsekten aus, die 1 bis 2 Meter groß sind. Die Skulpturen entstanden in einem experimentellen Kunstlabor . Die Gefährdung der kleinen Lebewesen soll in dieser Ausstellung anschaulich dargestellt werden und dazu beitragen, z.B. im eigenen Garten selbst zum Schutz und zur Verbreitung der Insekten beizutragen.  Weitere Infos über:    infoatdr-pusch.de


Veranstaltungen:

Alle 11 NABU-Mitmachaktionen-2025  von April bis Dezember finden Sie unter Termine!


Laufende Aktionen und Projekte 2025

Wir betreuen derzeit 13 Flächen im Barsinghäuser Gemeindegebiet, siehe nach unter Projekte und NABU-Flächen, dazu gehören ein Naturwald, eine Streuobstwiese, mehrere Gärten, Grabflächen, Blühwiesen, Gewerbeflächen und Ackerrandstreifen. Dabei kümmern wir uns um die sachgerechte Pflege und Entwicklung. Ein Pool von ca. 50 Aktiven berät beauftragte Unternehmer oder wir führen Arbeiten auch selbst in Kleingruppen durch, dabei können sich gerne auch noch neue Helfer*innen beim Mitmachen melden. 
Zum laufenden Leader-Projekt / Biotopvernetzung im Zusammenarbeit mit dem Volksbegehren Artenschutz stellen wir hier demnächst einen Zustandsbericht vor. 


Ältere Beiträge aus 2024 finden sich im Archiv


Mitmachen

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund NABU möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

Wenn Sie für die Natur hier in Barsinghausen aktiv werden möchten, schauen Sie doch einmal bei unseren Aktionen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand, oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.

Sie möchten Mitglied werden?                                                                                                                         Dafür gibt es den NABU-Service in Berlin:                                                                                          service@nabu.de  oder  verband@nabu.de,  Tel.: 030-284984-1143.  Bitte bei der Anmeldung auch unsere Gruppennummer angeben: 401001.  Sie können sich auch in der Rehrbrinkstr. 19 ein Anmeldeformular abholen, das dann weiter nach Berlin geleitet wird.


Bürgermeisterwahl 2020 - Zur Nachverfolgung: Was wurde daraus?

Viele wichtige Maßnahmen werden von der Politik und der Verwaltung entschieden. Deshalb kümmern wir uns darum, was im Rat, speziell im Ausschuss für Bauen und Umwelt, entschieden wird. Wir halten Kontakt mit den Entscheidern und mischen uns mit Stellungnahmen, Anfragen und Anregungen ein.


Anlässlich der Bürgermeisterwahl am 1. November 2020 haben wir uns 8 Fragen zur Umwelt und Natur in Barsinghausen überlegt.


Henning Schünhof hat nach einer Stichwahl mit  Roland Zieseniß die Bürgermeisterwahl gewonnen, die Fragen und Antworten können Sie hier downloaden.

8 NABU-Fragen an die Bürgermeisterkandidaten*in

Download
Bürgermeisterwahl 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 92.5 KB

Die Antworten:

Download
Antworten von Henning Schünhof
Antworten_Schünhof.pdf
Adobe Acrobat Dokument 46.3 KB


Mehr Natur in die Gärten: NABU-Angebot für Privatgärtner in Barsinghausen: Nistkästen, Insektenhotels, 10 Hochstammapfelbäume

NABU-Broschüre "Vorgärten in Barsinghausen"   Die 20seitige Broschüre liegt im Rathaus der Stadt Barsinghausen und beim NABU aus.  Sie ist auch als PDF-Datei zum Lesen und Herunterladen hier vorhanden:  über Projekte und NABU-Broschüre "Vorgärten" kommen Sie zur PDF-Datei Download, dann öffnen mit ok. Der Ausdruck erfolgt im DIN A 5 - Original-Format.